Paritätische Kommission Contact- und Callcenter-Branche

LOHNMASSNAHMEN 2023

Lohnerhöhung für die Arbeitnehmenden in der Contact- und Callcenter-Branche allgemeinverbindlich erklärt per 01.04.2023

Mit Bundesratsbeschluss vom 23. Februar 2023 wurde die Lohnerhöhung per 1.4.2023 allgemeinverbindlich erklärt, sodass ab diesem Datum alle unterstellten Betriebe die folgenden Minimallöhne bezahlen müssen.

Jahresgehalt, Monatsgehalt (bei 12 Monatslöhnen) und Stundenlohn in CHF

 

Stufe 1a

Stufe 1b

Stufe 2

Stufe 3

Stufe 4

Ostschweiz

46’644.00

3’887.00

21.36

48’540.00

 4’045.00

 22.23

50’424.00

 4’202.00

 23.09

51’684.00

 4’307.00

 23.66

56’736.00

 4’728.00

 25.98

Genfersee

49’752.00

4’146.00

22.78

51’768.00

 4’314.00

 23.70

53’784.00

 4’482.00

 24.63

55’128.00

 4’594.00

 25.24

60’516.00

 5’043.00

 27.71

Mittelland

49’140.00

4’095.00

22.50

51’144.00

 4’262.00

 23.42

53’136.00

 4’428.00

 24.33

54’456.00

 4’538.00

 24.93

59’772.00

 4’981.00

 27.37

Nordwestschweiz

51’768.00

4’314.00

23.70

53’856.00

 4’488.00

 24.66

55’956.00

 4’663.00

 25.62

57’360.00

 4’780.00

 26.26

62’952.00

 5’246.00

 28.82

Zürich

51’852.00

4’321.00

23.74

53’952.00

 4’496.00

 24.70

56’052.00

 4’671.00

 25.66

57’456.00

 4’788.00

 26.31

63’060.00

 5’255.00

 28.87

Zentralschweiz

49’584.00

4’132.00

22.70

51’600.00

 4’300.00

 23.63

53’604.00

 4’467.00

 24.54

54’948.00

 4’579.00

 25.16

60’300.00

 5’025.00

 27.61

Tessin

43’488.00

3’624.00

19.91

45’348.00

 3’779.00

 20.76

47’208.00

 3’934.00

 21.62

49’692.00

 4’141.00

 22.75

54’048.00

 4’504.00

 24.75

Contact- und Callcenter-Branche

Herzlich willkommen bei der Vollzugsstelle der Paritätischen Kommission Contact- und Callcenter-Branche.

Seit dem 1.9.2015 bzw. seit dem 1.7.2017 ist in der Schweiz für die Contact- und Callcenter-Unternehmen des Arbeitgeberverbands conctactswiss bzw. des Branchenverbandes callnet.ch der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) Contact- und Callcenter-Branche in Kraft. Per 1. Juli 2018 hat der Bundesrat diesen GAV für allgemeinverbindlich erklärt, was bedeutet, dass die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV ab dem 1. Juli 2018 auch für alle Nichtverbandsmitglieder und deren Arbeitnehmende gelten, die vom allgemein verbindlichen Geltungsbereich des GAV erfasst werden. Der GAV gilt zudem auch für über Personalverleihfirmen an die unterstellten Arbeitgeber ausgeliehenes Personal.

Die Vollzugsstelle ist im Namen der Paritätischen Kommission (PK) zuständig

  • für die Kontrolle der GAV-Bestimmungen,
  • für die Sanktionierung von Abweichungen,
  • für das Inkasso und die Rückerstattung der GAV-Beiträge
  • und für arbeitsrechtliche Fragen zum GAV / zur AVE.

In der Paritätischen Kommission Contact- und Callcenter-Branche sind die GAV-Vertragsparteien – der Arbeitgeberverband conctactswiss, der Branchenverband callnet.ch und die Gewerkschaft syndicom – mit folgenden Personen vertreten:

  • Teresa Dos Santos Lima-Matteo (PK Präsidentin, Arbeitnehmendenvertretung, Gewerkschaft syndicom)
  • Samuel Ryter (Vize-Präsident, callnet.ch-Branchenverband)
  • Christian Ecknauer (conctactswiss-Arbeitgeberverband)
  • Daniel Mally (conctactswiss-Arbeitgeberverband)
  • Daniel Hügli (Arbeitnehmendenvertretung, Gewerkschaft syndicom)
  • Azra Ganic (Arbeitnehmendenvertretung, Gewerkschaft syndicom)

Gemäss GAV, PK-Statuten und dem Prinzip der Parität haben die Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretung in der Kommission je drei Stimmen.

Die Vollzugsstelle der Paritätischen Kommission Contact- und Callcenter-Branche ist über den gleichnamigen Verein neutral und unabhängig organisiert.

Bei Fragen steht Ihnen die Vollzugsstelle gern zur Verfügung.

 

PK Contact- und Callcenter-Branche c/o syndicom
Monbijoustrasse 33
Postfach
3001 Bern

Tel. 031 503 00 12
vollzug (at) syndicom.ch
callcenter.vollzug.ch